Christian Hohenberger
© Christian Hohenberger - Rolly Schoda, Alleinunterhalter, Bergwanderführer Natur Aktiv Guide
Gleich am Parkplatz findet man den Wegweiser, welcher einen auf den Rudi Eller Weg führt. Nach einigen kurzen steilen Stufen erreicht man die Weißenstein Alm. Nun geht es über die Almwiese und dann langsam steiler werdend bis zum Auerlingköpfl. In einem leichten Bogen und anschließenden Abstieg steht man in der Zellinscharte, wo bereits der erste seilversicherte Aufstieg wartet. Eine kurze Rinne führt hier steil nach oben. Die Schwierigkeiten gehen aber nie über „A“ hinaus. Oberhalb der Rinne teilt sich nun der Steig. Entweder man steigt über Geröll direkt zum „Hohes Törl“ auf (Rudi Eller Weg) oder man zweigt auf den Steig „Piccola Ferrata“ (B/C) ab. In diesem Fall halten wir uns beim Wegweiser nach rechts „Ferrata Zellinköpfe“. Hier erwartet und eine teilweise schöne Gratkletterei mit durchaus tollen Ausblicken. Vor dem Hohen Törl erfolgt noch ein kurzer Abstieg, bevor wir wieder auf den Rudi Eller Weg treffen. Nach dem Törl erwartet und noch ein leichter Abstieg in Geröll bis direkt unter die Laserzwand. Nun kann man entweder auf kurzem Weg wieder zur Dolomitenhütte absteigen, oder den Umweg über die Karlsbader Hütte nutzen. Im zweiten Falle führt uns der Steig bis zur Zufahrtsstraße der Karlsbader Hütte. Nun folgt man der Straße direkt bis zur Hütte. Der Einkehrschwung hier, sollte dann Kraft für den langen Abstieg zur Dolomitenhütte geben. Ein schöner Rundweg, gespickt mit etwas Eisen. Der nicht all zu schwere Klettersteig ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Für einen gelungenen Abschluss der Tour sogen die beiden Hütten.

Tourdaten:

Beschreibung:

Rudi Eller Weg u. Piccola Ferrata Klettersteig (B/C)

Schwierigkeit: B/C Zustieg: ca. 45 Minuten Kletterhöhe / Zeit: 200 hm ca. 40 Minuten Aufstiegshöhe gesamt: 640 hm Abstieg: ca. 2,0 Stunden
Anreise: Es geht von Spittal in Richtung Lienz. Kurz vor Dölsach in Unterdorf, zweigen wir nach Lavant ab. Wir folgen der Straße bis zur Abzweigung Dolomitenhütte. Über die Mautstraße geht es bis zum Parkplatz bei der Dolomitenhütte.
Christian Hohenberger
© Christian Hohenberger - Rolly Schoda, Alleinunterhalter - Bergwanderführer - Natur Activ Guide
Gleich am Parkplatz findet man den Wegweiser, welcher einen auf den Rudi Eller Weg führt. Nach einigen kurzen steilen Stufen erreicht man die Weißenstein Alm. Nun geht es über die Almwiese und dann langsam steiler werdend bis zum Auerlingköpfl. In einem leichten Bogen und anschließenden Abstieg steht man in der Zellinscharte, wo bereits der erste seilversicherte Aufstieg wartet. Eine kurze Rinne führt hier steil nach oben. Die Schwierigkeiten gehen aber nie über „A“ hinaus. Oberhalb der Rinne teilt sich nun der Steig. Entweder man steigt über Geröll direkt zum „Hohes Törl“ auf (Rudi Eller Weg) oder man zweigt auf den Steig „Piccola Ferrata“ (B/C) ab. In diesem Fall halten wir uns beim Wegweiser nach rechts „Ferrata Zellinköpfe“. Hier erwartet und eine teilweise schöne Gratkletterei mit durchaus tollen Ausblicken. Vor dem Hohen Törl erfolgt noch ein kurzer Abstieg, bevor wir wieder auf den Rudi Eller Weg treffen. Nach dem Törl erwartet und noch ein leichter Abstieg in Geröll bis direkt unter die Laserzwand. Nun kann man entweder auf kurzem Weg wieder zur Dolomitenhütte absteigen, oder den Umweg über die Karlsbader Hütte nutzen. Im zweiten Falle führt uns der Steig bis zur Zufahrtsstraße der Karlsbader Hütte. Nun folgt man der Straße direkt bis zur Hütte. Der Einkehrschwung hier, sollte dann Kraft für den langen Abstieg zur Dolomitenhütte geben. Ein schöner Rundweg, gespickt mit etwas Eisen. Der nicht all zu schwere Klettersteig ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Für einen gelungenen Abschluss der Tour sogen die beiden Hütten.

Rudi Eller Weg u. Piccola-Klettersteig

Tourbeschreibung:
Tourdaten:
Anreise: Es geht von Spittal in Richtung Lienz. Kurz vor Dölsach in Unterdorf, zweigen wir nach Lavant ab. Wir folgen der Straße bis zur Abzweigung Dolomitenhütte. Über die Mautstraße geht es bis zum Parkplatz bei der Dolomitenhütte.
Schwierigkeit: Zustieg: B/C ca. 45 Minuten Kletterhöhe Kletterzeit: 200 hm ca. 40 Minuten Aufstiegshöhe gesamt: Abstieg: 640 hm ca. 2,0 Stunden
Lienzer Dolomiten